Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Kleine Geschichten, die am Stammtisch erzählt wurden, herzerfrischende Dönekes, wahre Begebenheiten und heimatkundliche Beiträge erschienen unter dem Titel Dies und das aus Wiedenbrück in den 1950er-Jahren in der Tageszeitung „Die Glocke“, geschrieben von Bernhard Uhrmeister. 175 davon wurden von Paul Breimann für diesen Band ausgewählt und bearbeitet.
Aus dem Inhalt:
- Konrad Graaf als Feuermelder
- Kuriose Eintrachtstraße und bemerkenswerte Giebelinschriften
- Das unfreiwillige Bad in der Ems
- Onkel Josephs Parole
- Schützenfest 1950
- Ohne Langenberg kein Wiedenbrück
- Die Gegenversion: Ohne Wiedenbrück kein Langenberg
- Fischsegen in der Ems vor der Regulierung
- Goethes unangenehme Ruhe zwischen Wiedenbrück und Paderborn
- Unsere beiden Stadtschwäne Moritz und Lotte
- Die Reitbahn als Sportgelände
- Die Schwanenschenke in Rietberg
- Ein zweideutiger Antrag
- Das Wiedenbrücker Glockengeläut
- Alkohol und Funkreporter
- Preisangeln und Juristerei
- Schützenfest ohne Salutschießen
- 998 Jahre Wiedenbrücker Marktrecht
- Bier, Butter und Inhaberhaustrunk
- Die verkannten Gütersloher Kegelbrüder
- Die saftige Knackwurst
- 1 DM Trinkgeld für Onkel Ferdy
- Pech mit Rübenkraut
- Mühlenromantik
- Von alten Häusern an der Mönchstraße
- Rämmelkenbrücke und Violin-Eiche
- Das Unglücksjahr 1685
- Jüppken aus Langenberg
- Ständchen am Pattkenbach
- De nigge Fisk
- Dreimal hinein in die Ems
- Landrat Osterath in der Fallgrube
- Die Kirchturmuhr von St. Ägidius
- De aolle Brukterer
- Ende der Postkutschenromantik
- Unser Gaul-leiter
- Gebietszuwachs
- … und viele andere mehr!
Zu beachten: Bei dem Buch handelt es sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in hervorragendem, nahezu neuwertigem Zustand.
Bernhard Uhrmeister
Dies und das aus Wiedenbrück von B.U.W. – 1. Teil von 1950 bis zur Tausendjahrfeier
Paul Breimann Eigenverlag, Wiedenbrück, 1997
Hardcover
15,5 x 21,5 cm, 510 Gramm
208 Seiten