Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Das „Herzogliche Haus Ratibor und Corvey“ wurde als Zweig des Gesamthauses Hohenlohe im Jahre 1840 gegründet. Die Familie lenkt bis heute bereits in sechster Generation die Geschicke der ehemaligen Reichsabtei Corvey, die seit 2014 zum Welterbe der UNESCO gehört. Die Herzöge von Ratibor tragen in ihrem Namen den Zusatz „Prinzen zu Hohenlohe-Schillingsfürst“, ebenso wie die Nachkommen des Hauses Schillingsfürst ihrem Namen den Zusatz „Prinzen von Ratibor und Corvey“ anhängen dürfen.
Aus der Reihe „Deutsche Fürstenhäuser“
Inhalt
- Vorwort
- Kloster Corvey, Zeugniss einer großen Vergangenheit
- Die weltlichen Herren in Corvey nach 1803
- Landgraf Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg
- Erbprinz Viktor von Hohenlohe-Schillingsfürst und das neue Haus Ratibor und Corvey
- Herzog Viktor als Fürst und als Politiker
- Die Fürstliche Bibliothek Corvey
- Letzte Jahre in Rauden
- Die nachfolgenden Generationen bis 1945
- Stammfolge des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey ab 1840
- Literatur
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in sehr gutem Zustand, sonst würden wir es hier nicht anbieten.
Günter Tiggesbäumker
Das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey
Bördeverlag, Werl, 2. Auflage, 2003
geheftet
32 Seiten mit 10 Schwarz-Weiß-Abbildungen
ISBN 978-3-95976-408-7