Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Das Leben in Paderborn wurde und wird von Frauen und Männern gleichermaßen bestimmt. Aus der Tatsache, dass Bürgerinnen das Leben in der Stadt entscheidend mitgestalteten, leitet sich das Interesse ab, Paderborner Frauen aus dem Schatten ins Licht der Geschichte und Erinnerung zu holen. So kann und soll bisher Unsichtbares sichtbar und die von einem männlichen Blick auf die Geschichte geprägte Hierarchie der Erinnerung aufgebrochen werden.
Dieser Sammelband stellt weibliche Handlungsräume und Orte vor, die an weiblichens Handeln, an Gruppen von Frauen, ihr berufliches und privates Engagement, ihre Einflussnahme auf politische Entscheidungen und ihre Leistung erinnern.
Die Beiträge orientieren sich zum einen an weiblichen Aktionsräumen (in Vereinen, Verbänden, Berufen, Politik etc.), zum anderen an bereits bestehenden Erinnerungsorten (Preisträgerinnen, Gedenksteine, Gräbern, Archiven u. a. m.) und berücksichtigen Fragen nach Verortungen weiblicher Geschichten in der Paderborner Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Inhalt
- Einleitung
- Frauen- und Geschlechtergeschichte als Regionalgeschichte
- Spuren: Gedächtnisorte für Frauen in Paderborn
- „Meine Beziehungen zu Paderborn sind kompliziert.“ Das Jenny-Aloni-Archiv als Gedächtnisort einer Schriftstellerin
Georg Pahlke - Die Heliand-Burg Paderborn. Drei Jahrzehnte Jugendbewegung katholischer Mädchen
- Frauenbildung in Paderborn – die Augustiner Chorfrauen
- Frauenbewegt und religiös gebunden. Der Deutsch-Evangelische und Katholische Frauenbund
- „Wenn du nicht die Leiden der anderen als deine eigenen mitempfindest […]“ Der katholische Fürsorgeverein für Frauen, Mädchen und Kinder..
- CARITAS – Helfen und Trösten
- IN VIA. Katholische Mädchensozialarbeit in der Diözese Paderborn. Zur Geschichte, zu den führenden Frauen und ihrer Pionierarbeit
- „Wir glauben… der Bevölkerung einen erheblichen Dienst zu erweisen.“ Weibliches Ehrenamt im Vaterländischen Frauenverein in den Jahren 1875–1925
- Frauen in Schützenvereinen des Paderborner Raumes: ,Vivat rex … es lebe die Königin!’
- Lehrerinnenausbildung. Unter besonderer Berücksichtigung des Königlichen katholischen Lehrerinnenseminars zu Paderborn (1832–1926)
- Handwerkerfrauen und die Paderborner Handwerksorganisation
Band 13 der Reihe „Paderborner historische Forschungen“
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in sehr gutem Zustand und wirkt ungelesen.
Barbara Stambolis (Hrsg.)
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in hervorragendem Zustand und wirkt ungelesen.
SH-Verlag, Köln, 2005
Hardcover, 25 cm, 1,3 Kilogramm
494 Seiten, mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen
ISBN 3-89498-154-7
Vorschläge für Sie
-
Evangelische Frauen im Dritten Reich. Die Westfälische Frauenhilfe 1933-1950 (2006)
12,00 € *1 vorrätig