Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Diese museumsdidaktische Veröffentlichung enthält 52 kurze Texte samt Abbildungen zu Gemälden und Skulpturen, die sich im Besitz der Kunsthalle Bielefeld befinden.
Mit biografischen und kunsthistorischen Fakten zu den Künstlern ist sie zurückhaltend, auch will sie kein Abriss der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts sein. Sie begreift sich als „Sehschule“, ganz auf das einzelne, dem Besucher vor Augen stehende Kunstwerk bezogen. Die Erläuterungen wollen die Augen öffnen, führen, die Wahrnehmung schärfen und innerbildliche visuelle Zusammenhänge verdeutlichen. Sie vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der künstlerischen Erscheinungen im 20. Jahrhundert und von der Qualität des Eigenbesitzes der Kunsthalle Bielefeld.
Die Texte, von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kunsthalle Bielefeld verfasst, erschienen zwischen 1983 und 1985 unter dem Titel „Galerie“ als Kolumne in der Tageszeitung „Neue Westfälische“.
Mit Werken u. a. von Auguste Rodin, Otto Modersohn, Peter August Böckstiegel, Conrad Felixmüller, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Lovis Corinth, Emil Nolde, August Macke, Hermann Stenner, Ernst Wilhelm Nay, Germaine Richier, Henry Moore, Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Max Beckmann, Marc Chagall und Gerhard Richter.
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in sehr gutem Zustand und fast neuwertig.
Rüdiger Jörn (Hrsgb.)
Galerie. 52 Werke der Kunsthalle Bielefeld
Westfalen-Verlag, Bielefeld, 1986
Softcover, 12 x 20 cm, 175 Gramm
111 Seiten mit teils farbigen, teil Schwarz-Weiß-Abbildungen
ISBN 9783889180414