Beschreibung
Eine Bildfolge aus der Sammlung Dr. Gerhard Schneider
Die älteste uns erhaltene grafische Darstellung zeigt das bischöfliche Schloss Neuhaus. Die Städtebilder des 17. Jahrhunderts von Merian und Rudolphi / de Hooghe zeigen Paderborn als Stadt der Kirchen. Die reiche Palette der malerischen und romantischen Ansichten des 19. Jahrhunderts spiegelt zugleich stellvertretend für die Vielfalt der anbrechenden modernen Zeit die verschiedenen grafischen Techniken. Nach Kupferstichen und neben Lithografien treten die filigran gearbeiteten Stahlstiche und schließlich die Holzstiche ihren Siegeszug an.
Die Blätter:
- Schloss Neuhaus um 1620, Kupferstich aus Daniel Meisner / Eberhard Kieser ›Thesaurus philo-politicus (Politisches Schatzkästlein)
- Paderborn 1647, Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Westfaliae
- Paderborn um 1670, Kupferstich nach Johann Georg Rudolphi von Romeyn de Hooghe aus ›Monumenta Paderbornensia
- Gymnasium Theodorianum, Gebäude der ersten westfälischen Universität 1614, Kupferstich nach Johann Georg Rudolphi aus Monumenta Paderbornensia
- Paderborn um 1820, Kupferstich von Rosmäsler
- Paderborn um 1830, Lithografie von Philipp Herle (1800–1859)
- Paderborn um 1840, Lithografie aus der Zeitschrift Borussia
- Hauptquelle der Pader um 1840, Stahlstich von Ludwig Lange / Joseph Maximilian Kolb
- Die Domkirche um 1840, Stahlstich von Ludwig Lange / Johann Poppel
- Die Kirche St. Peter und Andreas zum Bustorf um 1840, Stahlstich von Ludwig Lange / Johann Poppel
- Die Abdinghofkirche, Lithografie um 1860
- Rathaus mit Kump um 1870, Holzstich aus Das malerische und romantische Westphalen
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in sehr gutem Zustand, sonst würden wir es hier nicht anbieten. Lediglich eines der Blätter hat am unteren linken Rand einen kleinen Knick, der das Motiv aber nicht beeinträchtigt.
Alte Paderborner Ansichten, 12 Blätter aus der Sammlung Dr. Schneider
Buchhandlung am Dom, Paderborn 1977
kartonierte Mappe