Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Die Theologische Fakultät Paderborn, die auf eine Stiftung von Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg im Jahre 1614 zurückgeht, ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhles zu Paderborn. Aus Anlass der Vollendung des 70. Lebensjahres von Erzbischof Hans-Josef Becker, ihres derzeitigen Großkanzlers, widmet ihm die Theologische Fakultät vorliegende Festschrift.
In sechs Themenfeldern nehmen u. a. Lehrende der Fakultät und an auswärtigen Hochschulen tätige Priester des Erzbistums in über 30 Beiträgen zu aktuellen kirchlichen und gesellschaftlichen Fragen Stellung und geben Einblick in ihre Forschungsarbeit.
Mit Beiträgen von Günter Lange, Ansgar Moenikes, Jörg Ernesti, Berthold Wald, Manfred Hauke, Johannes Meier, Jörg Seip, Paul Werner Scheele, Heinrich Petri, Burkhard Neumann, Wilhelm Tolksdorf, Wolfgang Werner und Adrian Wypadlo.
Band 58 der Reihe „Paderborner Theologische Studien“
Inhalt
- Das Amt des Bischofs
- Die Sakramentalität des Bischofsamts
- Caesarius von Arles, Sermo 230: Bei einer Bischofsweihe
- Amt als Dienst. Zur diakonischen Identität des Bischofs im frühen Christentum
- Die Bedeutung des Bischofsamts bei den Apostolischen Vätern
- Gute Hirten und wahre Väter. Das Bischofsamt im Spiegel des Versprechens des Erwählten bei der Bischofsweihe
- Geistliche Anmutungen vor einem weltlichen Hirtenbild
- Tulio Botero Salazar CM (1904-1981), Erzbischof von Medellin
- Jesus Christus als Urbild des episkopalen Amtes nach dem 1. Petrusbrief
- Theologie und Kirche in der Gegenwart
- Die Verwaltung des Vermögens der Kirchengemeinden
- Naturwissenschaft und Theologie – Sesquiistik als neue Lösung
- Die Herausforderungen der Zeit bestehen – Impulse aus der Seelsorgestudie für die Menschenfischer von heute
- Die Kirche im Horizont Israels. Der jüdisch-christliche Dialog
- Die Kirche: Sakrament der Vereinigung und Einheit (Lumen Gentium)
- Offenbarung und Ethik: Christologie und Moraltheologie
- Pastorale Räume denken. Einführung in einen Theologiewechsel
- Über die Aufgabe des Lehrens in der Kirche. Erinnerung an Josef Pieper
- Du bist bei mir (Ps 23,4)
- Kirche und Gesellschaft
- Religion in der postsäkularen Gesellschaft
- Die Kunst ist frei – auch zur Blasphemie?
- Herausforderungen der Kirche in der Gegenwart. Das Alte Testament als Ausgangspunkt und Fundament
- Anmerkungen zum modernen Heimatbegriff
- Ökumenische Theologie
- Rom und Canterbury: Versuch eines interkonfessionellen Brückenschlags angesichts der Schrecken des Zweiten Weltkriegs
- Zu einigen Folgen der fünf ökumenischen Imperative für das Selbstverständnis der Kirche
- Das Martyrium als Element der christlichen Communio
- Die Kirche von Paderborn
- Aktuelle Paderborner Dombauforschung: Die Pfarrwinkelnische in der Südwand des Ostquerhauses
- Der Bischof von Paderborn und die Herausforderungen der Kategorialseelsorge im und nach dem Ersten Weltkrieg
- Geschichte und Schicksal der Paderborner Dombibliothek – von Bischof Imad bis Ferdinand von Fürstenberg
- Handschriften der Paderborner Dombibliothek in Leipzig
- Kirche und Musik
- Der Abgrund der Gottverlassenheit oder Hoffnung auf Rettung? Zur Rezeption von Ps 22,2 im Mattäusevangelium und in Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion
- Das immer Gleiche im immer neuen Gewand. Zum Zeichencharakter der Musik in den Messen von Josquin des Prez (ca. 1450-1521)
- Ereignis Bayreuth. Festspiele zwischen Wallfahrt und Spektakel
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in hervorragendem Zustand und wirkt ungelesen.
Rüdiger Althaus (Hrsgb.)
In verbo autem tuo, Domine / Auf dein Wort hin, Herr. Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung seines 70. Lebensjahres
Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2018
Hardcover
596 Seiten
ISBN 978-3-50678725-5