„Es waren doch unsere Nachbarn!“ Deportationen in OWL 1941–1945

19,95  *

Nicht vorrätig

„Erinnerung dient der Orientierung in einer Gegenwart zu Zwecken zukünftigen Handelns.“
Harald Welzer, Soziologe und Publizist

Diesem Motto folgend stellt der Band „Es waren doch unsere Nachbarn!“ Grundlagen für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust bereit, bietet umfassende Informationen zum lokalen und regionalen Geschehen um die Deportationen, gibt Anregungen und Beispiele für die Formen der Erinnerung an die Opfer und vermittelt so Kenntnisse und Argumente für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft.

Der Band bietet dazu vier unterschiedliche Zugänge:

  • Teil 1: Zwischen Verfolgung und Vernichtung gibt einen Überblick über die vom NS-Regime schrittweise verschärfte Politik der Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.
  • Teil 2: Deportation in Ostwestfalen bietet eine detaillierte Darstellung der zehn Deportationen, die ihren Ausgang von Bielefeld nahmen, und fragt, wie die wenigen Überlebenden ihre Rückkehr erlebt haben.
  • Teil 3: Erinnerung, Mahnung, Leben in Gemeinschaft berichtet über die juristische, politische und erinnerungskulturelle Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, über die Problematik der „Wiedergutmachung“, das Erinnerungsprojekt „Stolpersteine“ und das Wiedererstehen jüdischen Lebens in Ostwestfalen.
  • Teil 4: Das Thema „Shoah“ im Unterricht: Ausgewählte Konzepte, Methoden und Praxisbeispiele gibt didaktische und methodische Hinweise und Anregungen für die unterrichtliche Umsetzung des Themas und stellt Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Schulen und Fächern vor.

Band 24 der Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte

Dr. Jupp Asdonk, Dr. Dagmar Buchwald, Lutz Havemann, Dr. Uwe Horst, Bernd J. Wagner
„Es waren doch unsere Nachbarn!“, Deportationen in Ostwestfalen-Lippe 1941–1945
Klartext-Verlag, Essen 2014
gebunden, ca. A4
320 Seiten, mit zahlreichen Fotos
ISBN 978-3-8375-1292-2