Musikgeschichte der Stadt Paderborn (1982)

12,80  *

1 vorrätig

Marie- Elisabeth Brockhoff, Professorin der Universität Münster, hat in jahrelangen Forschungen die Musik in der Vergangenheit der ostwestfälischen Bischofsstadt erfasst. Sie stellt die Musik im Dom, im Busdorfstift, im Abdinghofkloster und in den anderen Kirchen der Stadt dar, behandelt die Cantoren, Succentoren, Benefiziaten und Chorales, die Orgeln und Organisten, die Domkapelle, die Musikalien und Instrumente, die Stiftungen und Festfeiern, die verschiedenen Regeln, die Musikvorschriften der Synoden und die Befunde der Visitationen.

Ein besonderes Kapitel des Werkes ist dem Kirchenliede in Reformation und Gegenreformation gewidmet. Andere Kapitel handeln von den Paderborner Glocken, der Musik an den Paderborner Schulen und am fürstbischöflichen Hofe, von Hoftrompetern und Militärmusik, Aufzügen und Festen, Comödien und Cantaten.

Schließlich berichtet die Verfasserin über die Musik des Rates und der Stadt Paderborn, die Stadtspielleute, Türmer, Torhüter, Hornträger und Ratstrommler, über Musik im bürgerlichen Brauchtum, bürgerliche Musikvereinigungen, Opern und Singspiele.

Ein Anhang bringt Eide der Stadtspielleute und der Hornträger sowie die Ordnung des Blasens. Ausführliche Register und ein umfangreiches Literaturverzeichnis runden das Werk ab, das nicht nur in Westfalen seinesgleichen sucht und für Musik- und Geschichtsfreunde, aber auch für Genealogen reiches und anschauliches Material liefert. Durch seine Ausstattung mit einem großen Bildteil ist das Buch alsrepräsentatives Geschenk geeignet.

Band 20 der „Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte“.

Musik-Geschichte Paderborn

  1. Die Musik im Dom zu Paderborn
    1. Die Domcantoren
    2. Succentoren, Concentoren, Beneficiaten
    3. Die Chorales
    4. DieDomkapelle
    5. Orgel und Organisten
    6. Stiftungen und Festfeiern
    7. Der Ordo von 1324
    8. Die Regula von 1567
    9. DieRegula von 1646
    10. Synoden und Visitationen
    11. Bildbeispiele zum I. Kapitel
      Cantorenliste des Paderborner Domes
  2. Die Musik im Collegiatstift Busdorf
    1. Die Cantoren
    2. Die Chorales
    3. Feste und Stiftungen
    4. Das Directorium von 1648
    5. Orgel, Musikalien, Instrumente
      Namenregister zu Kapitel II (Busdorf)
  3. Die Musik im Kloster Abdinghof
    1. Die Cantoren
    2. Feste und Besoldungen
    3. Orgel und Organisten
      Namenregister zu Kapitel III (Abdinghof)
  4. Die Musik in den übrigen Kirchen
    1. Kloster Gaukirch
    2. Die Marktkirche
    3. Minoritenkirche – Jesuitenkirche
    4. Franziskanerkirche
    5. Capuciner- und Capucinessenkloster
    6. Michaelskirche
    7. Priesterseminar
  5. Das Kirchenlied in Reformation und Gegenreformation
  6. Paderborner Glocken
  7. Musik an den Paderborner Schulen
    1. Dom-und Busdorfschule
    2. Jesuitenschulen und Marianerhaus
  8. Musik am Fürstbischöflichen Hof
    1. Die Hoftrompeter
    2. Die Militärmusiker
    3. Aufzüge und Feste
    4. Comödien und Kantaten
  9. Musik des Rates und der Stadt Paderborn
    1. Die Stadtspielleute
    2. Türmer, Torhüter und Hornträger
    3. Rats-Trommler
    4. Musik im bürgerlichen Brauchtum
    5. Bürgerliche Musikvereinigungen
    6. Opern und Singspiele
    7. Die Jugendmusikschule
    8. Der Motettenchor und das Collegium musicum Paderborn
    9. Der Förderkreis für Musik an der Gesamthochschule
  10. Anhang
    1. Stadt spilleuthe äydt
    2. Der Vier Horndräger Aidt
    3. Ordtnung des Blasens
  11. Literaturübersicht

Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in sehr gutem Zustand, sonst würden wir es hier nicht anbieten.

Maria Elisabeth Brockhoff
Musikgeschichte der Stadt Paderborn
Bonifatius-Verlag, Paderborn, 1982
gebunden, mit Schutzumschlag
394 Seiten, mit Schwarz-Weiß-Fotos