Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Germanische Siedlungsgeschichte und spirituelles Leben im Eggegebirge: Hubertus Hagemeiers Untersuchung geht detailreich der Frage nach, wie Leben und Siedeln der Vorfahren zu deuten sind.
Exemplarisch am Beispiel der Karlschanze, einer abgegangenen mittelalterlichen Wallanlage (in früheren Zeiten Behmburg genannt) zwischen Kleinenberg und Willebadessen im Kreis Höxter, entwickelt er anhand von Belegen und Überlieferungen die These von der herausragenden Stellung dieser Wallanlage auf der Kuppe der Egge für das soziale Leben und den Handel in der Region.
Band 6 der „Willebadessener Schriften“
Inhalt
- Vorwort
- Bemerkenswertes zu Landschaft und Archäologie
- Karlschanze – Drudenhöhle – Irminsul
- Die Karlsschanze im Blick der Forschung
- Untersuchungen von ›Ludwig Hölzermann: Lokaluntersuchungen, die Kriege der Römer und Franken betreffend
- Untersuchungen von ›Carl Schuchardt: Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen
- Untersuchungen von ›Bernhard Ortmann: Das Paderborner Land im letzten Abschnitt der Frühgeschichte
- Untersuchungen von ›Rafael von Uslar: Ringwälle Nordwestdeutschlands
- Untersuchungen von ›Gerhard Mildenberger: Germanische Burgen
- Untersuchungen von ›Anton Doms: Wallburgen im Paderborner und Corveyer Land
- Untersuchungen von ›Bendix Trier / ›Daniel Bérenger (LWL): Archäologie aus der Luft
- Untersuchungen von ›Hans-Georg Stephan: Die Brunsburg bei Höxter und die Karlsschanze bei Willebadessen
- Ursprünge der Karlsschanze im Jungneolithikum
- Alte Verkehrswege
- Schlussfolgerungen
- Die Karlsschanze im Blick der Forschung
- Anhang
- Überlieferungen, Legenden und Sagen
- Bild- und Kartenmaterial
- Quellen und Literatur
- Anmerkungen
„Viele Wanderer sind sehr interessiert an der Geschichte des Eggegebirges. Wir sind froh, ihnen dieses Werk ans Herz legen zu können und es auch selbst als Informationsquelle zu nutzen.“
Friedrich Heinemann, Verkehrsverein Willebadessen
Über den Autor
Hubertus Hagemeier, geboren 1955 in Willebadessen, spielte als kleiner Junge oft an der Drudenhöhle, einem natürlichen Felsvorsprung mit Opferstein südlich des Außenwalls der Karlsschanze. Er studierte Forstwirtschaft in Göttingen und Sozialarbeit und psychosoziale Beratung in Paderborn. Als Diplom-Sozialarbeiter zog der Hobby-Historiker und vierfache Vater 1992 nach Lippstadt.
Hubertus Hagemeier
Karlschanze – Drudenhöhle – Irminsul. Geschichte und Geschichten der Heimat
BoD – Books on Demand, 2. Auflage 2025
Softcover, 15 x 21 cm
224 Seiten, mit mehr als 50 z. T. farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-76930287-5