Kriegsende in Lage 1945. „Nun sind sie da, die Amerikaner …“

23,00  *

1 vorrätig

Im Februar und März 1945 greifen US-Bomber Lage an und verursachen schwere Schäden. Wenige Wochen später, in der Nacht des 3. Aprils 1945, brechen amerikanische Panzer aus dem Raum Oerlinghausen durch und erreichen die Stadt. Nach Artilleriebeschuss und Panzerkämpfen besetzen die US-Truppen Lage und die umliegenden Dörfer.

Viele Menschen haben die Stadt verlassen und im Umland Zuflucht gesucht; andere sitzen in den Kellern, ängstlich, verzweifelt. Ihre Welt bricht zusammen, die letzte Hoffnung stirbt, sie haben Angst um ihr Leben und fragen sich: Was geschieht mit uns? Wie wird es weitergehen? Was ist damals geschehen?

Das Buch beschreibt die schicksalhaften Tage. Dabei bleibt es nicht bei dem eigentlichen Einmarsch, sondern umfasst den Zeitraum von den Luftangriffen bis zur Übergabe der Stadt an die Briten im Frühjahr 1945. Das Buch enthält alle bislang bekannten Zeitzeugenberichte, darunter auch neues und amerikanisches Material.

Nun sind sie da, die Amerikaner. Sie sind über Nacht gekommen, wie so vieles schon über Nacht kam, aber auch unter Blitz und Donner … Man hört schon schwere Panzer rollen und klirren. Eine Rote-Kreuz-Schwester kommt herein und sagt: „Es sind deutsche Panzer, die sich von Wissentrup zurückziehen und über den Marktplatz und durch die Friedrichstraße nach Lemgo fahren.“ Nun brüllen die schweren Panzergeschütze auf, dass alles dröhnt und bebt. Die Amerikaner feuern in die Straßen und über die Stadt hinweg auf die abrollenden „Tiger“, die ihrerseits auch mächtig aufbrüllen und sich zur Wehr setzen … Immer noch rollen die Panzer durch, jetzt aber am Technikum vorbei in der Richtung nach Detmold. Wohl an die Hundert dieser Stahlkolosse. Hoffentlich leistet Detmold keinen Widerstand, so daß die Kanonen ihr Zerstörungswerk aufnehmen …
Fritz Geise, April 1945

Über das Buch berichtete die ›Lippische Landeszeitung.

Inhalt

  • Vorwort des Bürgermeisters
  • Einführung
  • 1 Historischer Hintergrund
    • 1.1 Militärische Situation
    • 1.2 Bombardierung Lages 1945
    • 1.3 Militär, Militärgefolge und andere staatliche oder halbstaatliche Organisationen
    • 1.4 Rückzug deutscher Truppen und Flucht der Zivilbevölkerung
    • 1.5 Einmarsch
    • 1.6 Plünderungen und Diebstahl
    • 1.7 Verwaltung durch die Besatzungsmächte
    • 1.8 Einzelaspekte
    • 1.9 Der verlorene Krieg: Besatzung oder Befreiung?
    • 1.10 Schluss
  • 2 Zeitzeugenberichte
    • 2.1 Das Kriegsende in Lage: Gustav Fassemeier
    • 2.2 Das Kriegsende in Lage: Fritz Geise
    • 2.3 Das Kriegsende in Lage: Irmgardo Alo. Hahn
    • 2.4 Das Kriegsende in Lage: Karl Müller
    • 2.5 Das Kriegsende in Lage: Ernst Rethmeyer
    • 2.6 Das Kriegsende in Lage: Walter Bahlinger
    • 2.7 Das Kriegsende in Müssen: Frederick C. Brems (US-Soldat)
    • 2.8 Das Kriegsende in Billinghausen: Wolfgang Deppe
    • 2.9 Das Kriegsende in Lage: Elisabeth Döbel und Alfred Lange
    • 2.10 Bombenangriffe auf Lage: Uwe und Ursula Genz
    • 2.11 Das Kriegsende in Lage: Gerhard Kroos
    • 2.12 Das Kriegsende in Lage: Irmgard Leidt
    • 2.13 Das Kriegsende in Lage: Christa Linnemann
    • 2.14 Bombenangriffe auf Lage: Margarete Meier
    • 2.15 Das Kriegsende in Lage: Siegfried Ossenberg
    • 2.16 Das Kriegsende in Hörste und Stapelage: August Saaksmeier
    • 2.17 Das Kriegsende in Lage und Bentrup-Loßbruch: Claus-Dieter Schnare
    • 2.18 Das Kriegsende in Müssen: Alexandra Strulik zu den Erinnerungen ihrer Großmutter
    • 2.19 Das Kriegsende in Lage: Eva Wagener-Schlüter
    • 2.20 Das Kriegsende in Lage: Kurt Wehmeyer
  • Anmerkungen
  • Quellen und Literatur
  • Presseberichte
  • Register

Konrad Soppa und Hans C. Jacobs
80 Jahre Kriegsende in Lage 3. April 1945. „Nun sind sie da, die Amerikaner…“ – Dokumentation und Zeitzeugenberichte
Lippe-Verlag, Detmold, 2025
Hardcover, in Folie eingeschweißt
212 Seiten, mit Schwarz-Weiß-Bildern
ISBN 978-3-89918-712-0