Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Inhalt
-
Die Vorgeschichte
-
Feldpostfreundschaften
-
Familiengeschichten
-
Standpunkte
-
Hultschin/Namslau, Oppeln
-
Rivalinnen
-
Auf Tepliwoda in Niederschlesien
-
… erbarmungslos …
-
Wittekindsland
-
Die „Kap Arkona“
-
Wasserschloss Quilow bei Groß Polzin
-
SOS
-
Gestrandet auf Gotland
-
Liebste Mutter, wer konnte dich erschlagen?
-
Zopten-Jo im Eulengebirge
-
„N“ wie Nemec oder wie Nazi?
-
Gefangen, geschlagen, verkauft
-
Wir tragen die Verpflichtung
-
„Inschallah“
-
Roma und Sinti
-
Die Herren der Tafelrunde auf Hollwinkel
-
An Rhein und Maas
-
Espelkamp-Mittwald, Wickriede und Hollwinkel
-
Konzipieren, kalkulieren, finanzieren
-
Imme zieht ins Land der Sorben
-
Malin und der Hexenmeister
-
Sehnsucht nach Schlesien
-
Anneliese und Georg
-
Zwei Parabeln
-
Drachenflieger
-
Der Alltag ist oft stilles Heldentum
-
Amandas Wunden trotz Sozialgefüges
-
Schwester, wo ist unser Weg, wo sind …?
-
Jungfernkrieg in Levern
-
Literaturhinweise
- Eigentümer von Schloss Benkhausen, Espelkamp-Gestringen

Über den Autor
Detlev Hesse, Jahrgang 1924, wuchs im Großraum Hannover auf. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann leistete er Kriegsdienst bei der Marine. Ab 1966 war er als Bauträger selbständig. Er veröffentliche mehrere Bücher sowie Texte für Anthologien der Schreibwerkstatt Bünde.
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist in sehr gutem Zustand, sonst würden wir es hier nicht anbieten.
Detlev Hesse
Schlesier und Westfalen, nehmet einander an!
Nemesis-Verlag, Rahden, 1994
gebunden, 15 x 21 cm
248 Seiten, mit acht Schwarz-Weiß-Fotos bzw. -Zeichnungen
ISBN 3980173224




