Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Rafael, der Held des Romans, wird 1604 auf dem Waldbauernhof in Delbrück geboren. Es ist das Jahr, in dem spanische Söldner in Delbrück und Umland ein furchtbares Massaker anrichten.
Der junge Rafael möchte Marie aus Salzkotten heiraten, muss sich aber in Paderborn als Landsknecht der kaiserlichen Truppen anwerben lassen, um gegen die Protestanten in Böhmen und Prag zu kämpfen. Beide Kriegsparteien verüben schlimmste Gräueltaten. Raffael aber steht auf der Seite von Anstand und Menschlichkeit. Er kämpft nur um das eigene Überleben. Die Verbrechen seiner Truppe veranlassen ihn schließlich zur Fahnenflucht.
Damit beginnt eine Odyssee, auf der er von treuen Weggefährten und einer Köchin des Trosses begleitet wird. Als sie an der Pest stirbt, errichtet er ihr zu Ehren ein Kreuz. Tiefes Gottvertrauen lässt ihn gefährlichste Situationen überstehen und in die Heimat zu Marie zurückkehren.
Die dramatischen Ereignisse des gut recherchierten Romans werden durchweg eindringlich geschildert – eine starkfarbige, große Geschichtsstunde! Man wird unweigerlich in das Geschehen hineingezogen.
Zum Autor
Frank Bernd Lukass, Jahrgang 1969, stammt aus Delbrück und arbeitet als Werkzeugmacher in einer Firma, die flexible Kunststoffteile herstellt. In seiner Freizeit ist er seit vielen Jahren schriftstellerisch tätig: Neben der Darstellung schwieriger alltäglicher Lebensumstände zählt zu seinen zentralen Interessengebieten die Beschäftigung mit historischen Themen. Wenn es seine Zeit zulässt, geht er angeln.
Frank Bernd Lukass
Das Rafaelskreuz. Delbrücker Schicksale (Hochstift Paderborn). Das Blutbad des Jahres 1604 und der Dreißigjährige Krieg. Historischer Roman
Books on Demand, Hamburg, 2025
Softcover
408 Seiten
ISBN 9783819277306