Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Inhalt
- Einführung
- Vorwort
- Die Organisatoren
- Die Festfolge
- Grußworte
- Spradow an der 2. Jahrtausendwende
- Geografie
- Ravensberger Land
- Aus der Vogelperspektive
- Geomorphologie des Lößhügellandes
- Die Elseniederung
- Geologischer Aufbau
- Das Klima
- Die Landwirtschaft
- Strukturwandel
- Die landwirtscaftlichen Erträge
- Das Bauernhaus
- Die Industrie
- Geografie
- Geschichtliche Entwicklung
- Die früheste Siedlungsgeschichte
- Die Herkunft des Namens
- Siedlungsausbau bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts
- Die neuzeitliche Entwicklung
- Die Bevölkerungsentwicklung
- Ausländer in Spradow
- Spradow als Miniaturbild der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
- Vergangenheitsbewältigung
- Das Wilhelminische Zeitalter
- Erster Weltkrieg
- Weimarer Republik
- Hitler, Demagoge und Propagandist
- Wahlkampfgetöse 1933
- Täter, Opfer und Nutznießer
- Zweiter Weltkrieg
- Eroberung und Befreiung
- Die Nachkriegsjahre
- Entnazifizierung
- Flüchtlinge und Vertriebene
- Politischer Neubeginn
- Wirtschaftswunder
- Im Wandel seit 1950
- Pädagogische Arbeit
- Der Schulneubau
- Das Ende der Volksschule
- Die Grundschule
- Der evangelische Kindergarten
- Der AWO-Kindergarten
- Vom Versorgen und Entsorgen
- Die kommunale Neuordnung
- Ein Streifzug durch Spradows jüngste Geschichte
- Die 800-Jahr-Feier
- Die Christuskirche
- Streiflichter
- Rückblick und Ausblick
- Literaturhinweise und Anmerkungen
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Es ist gelesen, aber in gutem Zustand, sonst würden wir es hier nicht anbieten.
Rainer Schröer, Förderverein Spradow 2000
850 Jahre Spradow. 1151-2001. Die Geschichte einer Gemeinde / Chronik eines Ortsteils der Stadt Bünde
Bünde, 2001
Softcover
164 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, überwiegend schwarz-weiß