Fast weltweit. Wie die Hamburger Schule in Ostwestfalen erfunden wurde

25,00  *

2 vorrätig

Willkommen in Bad Salzuflen, einer Kurstadt im ländlichen Ostwestfalen-Lippe! Dort kreuzen sich Mitte der 1980er-Jahre die Wege von einigen unerschrockenen Jugendlichen, die nicht länger den Erwartungen der Familientraditionen folgen wollen. Aus einer staubigen Garage heraus gründen sie das Label »Fast Weltweit« und träumen von Ruhm und Rebellion. Sie entfesseln das Feuer einer Leidenschaft, die die deutschsprachige Musikszene reanimiert.

»Ohne ›Fast Weltweit‹ keine Hamburger Schule« – ein Satz, der den Wandel zusammenfasst, den diese verschworene Gemeinschaft herbeiführt. Frank Spilker und Jochen Distelmeyer schreiben später mit ihren Bands »Die Sterne« und »Blumfeld« Musikgeschichte.

Vierzig Jahre danach unterhielt Christof Dörr sich mit den Musikern Frank Spilker (»Die Sterne«, »Veto«, »Merzbau«, »The Discount«, »Arthur Dent«), Bernd Begemann (»Die Antwort«, »Vatikan«, heute »Die Befreiung«), Bernadette La Hengst (»Die Braut haut ins Auge«), Andreas Henning (»Die Time Twisters«), Michael Girke, Mijk van Dijk (beide »Jetzt!«), Achim Knorr, TT Geigenschrey (beide »Der Fremde«), Thomas Wenzel (»Die Bienenjäger«) sowie Tontechniker Frank Werner (»Werner Klangforschung«), Musik-Journalistin Kersty Grether und deren Zwillingsschwester, der ehemaligen »Parole-Trixi«-Sängerin Sandra Grether.

In der Oral History verwebt Dörr jene Erinnerungen zu einer Geschichte über Freundschaft und die Suche nach musikalischer Identität und Kreativität, die bis heute nachwirkt.

Inhalt:

  • Vorbemerkungen der Künstlerinnen und Künstler
  • Punkmusik, ahoi!
  • Zwischen CVJM und den Carpenters
  • Bad Salzuflen
  • Erstes Demotape
  • Neue Kontaktze
  • Bernadette
  • Bernd auf den Spuren der Beatles
  • Gottgegebene Dilettanten mit gröhlenden Fans
  • Abi, Ausbildung und erste Absagen
  • Versetzt von Alfred Hilsberg
  • Puzzler, Problemlöser, Produzent
  • Franks Garage
  • Jetzt!
  • TT Geigenschrey
  • Profesionell trotz Provinz?
  • Lasst uns ein Label machen!
  • Wie war noch mal … Der Gründungsabend
  • Erste LP und Deutschlandtour
  • Mittendrin, aber nicht dabei
  • Mijk von Dijk
  • Die schönste Rose
  • Herzlich willkommen: Jochen Distelmeier
  • Schulausflug ohne Exzess und Saufereien
  • Ostwestfalen oder weltweit?
  • Raus aus dem Heimathafen
  • Das Mädchen mit dem Akkordeon
  • Die Fast-Weltweit-Hochzeit
  • Viele Ideen, wenig Geld
  • Bye, bye, Musikkarriere
  • Thomas Wenzel
  • Die Berlin Independance Days
  • Kersty und Sandra Grether
  • Der erste große Artikel
  • Berühmter Besuch in der Garage
  • Michael 1988 und heute
  • War Berlin stärker?
  • Der Fremde
  • Das Ende
  • Der Neuanfang
  • Die Wohngemeinschaft
  • Ohrfeige für Jochen
  • Vom Bienenjäger zu Blumfeld
  • Männer, macht Platz!
  • Plötzlich Popstar
  • Böse Gerüchte und schlechte Stimmung
  • Rambo III mit Jochen Distelmeyer
  • Kontaktabbruch
  • Die Time Twisters – plötzlich weltweit
  • Die Wiederentdeckung
  • Relevante Landeier
  • Nachbemerkungen der Künstlerinnen und Künstler
  • Die Protagonistinnen und Protagonisten
  • Bandbiografie Fast Weltweit
  • Diskografie Fast Weltweit
  • Die Fast-Weltweit-Playlist

Zum Autor

Christof Dörr, Jahrgang 1972, geboren und wohnhaft in Kassel, studierte Rechtswissenschaften in Marburg und arbeitete nebenher als freier Journalist. Nach Stationen bei SAT.1 und FOCUS TV wurde er Chef vom Dienst in der Redaktion des ProSieben-Magazins taff. Heute ist der Vater von Zwillingstöchtern als Reporter und Redakteur für den Hessischen Rundfunk tätig. Als Musikjournalist schrieb er für die Intro und verfasste Bücher wie „Klube & The Bates“ und „Hinter den Kulissen deutscher Castingshows“.

Christof Dörr
Fast Weltweit. Wie die Hamburger Schule in Ostwestfalen erfunden wurde
Verlag Andreas Reiffer, Meine, 2025
Hardcover, 14 x 21,5 cm
304 Seiten, mit zahlreichen Fotografien
ISBN 978-3-910335-85-1

Plattenlabel Bad Salzuflen Hamburger Schule