Beschreibung
Das Literaturmagazin Tentakel wird seit 2008 herausgegeben und veröffentlicht Literatur und übersetzte Literatur, die in Ostwestfalen-Lippe entstanden ist, sowie Werke der bildenden Kunst aus der Region. Die Redaktion hat zum 13-jährigen Bestehen des Magazins eine Anthologie zusammengestellt. Lassen Sie sich ein auf den Sound von OWL, lesen Sie sich fest in den Geschichten, die von Menschen verfasst wurden, die Ihre Nachbarn sein könnten und staunen Sie über den Ideenreichtum und die künstlerische Klasse einer Region, die oft unterschätzt wird!
„Und während die Hoffnung um sich selber kreist, weil OWL eigentlich eine Drehscheibe ist (Gewohnheiten werden zu schnell erwachsen), beißen nicht nur Kühe und Bagger ins Gras. Längst wandern die Sätze aus nach Berlin und Frankfurt, Köln und Amsterdam. Längst sind die Träume sparsamer als anderswo, damit die Wünsche zu den Gelegenheiten passen oder in einen studentischen Kleiderschrank.“
Ralf Burnicki, aus: Der Sound von OWL
Mit Werken von Mechtild Borrmann, Ralf Burnicki, Rolf Birkholz, Hellmuth Opitz, Antje Doßmann, Sigrid Lichtenberger, Antje Telgenbüscher, Helga Kohne, Barbara Daiber, Erica Natale, Peter August Böckstiegel, Theodor Rotermund, Karl Martin Holzhäuser, Woldemar Winkler, Gottfried Jäger, Andrea Köhn und Ursula Pulsfort.
Über im Buch eingedruckte QR-Codes können auch Musikstücke abgerufen und angehört werden.
Das Westfalen-Blatt berichtete unter der Überschrift ›Der Sound von OWL.
Matthias Bronisch (Herausgeber)
Der Sound von OWL. Tentakel-Lesebuch
Literatur und Kunst aus Ostwestfalen-Lippe
200 Seiten
Kunstsinn-Verlag, Bielefeld, 2021
ISBN 978-3-939264-33-0