Monumenta Paderbornensia. Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe

24,90  *

Nicht vorrätig

Beschreibung

Fürstbischof ›Ferdinand von Fürstenberg schrieb 1669 in lateinischer Sprache ein umfassendes Geschichtswerk. Darin befasste er sich auf ganz besondere Art mit der Geschichte und Geografie des Bistums Paderborn sowie der angrenzenden Herrschaften Lippe und Herzogtum Westfalen. Monumenta Paderbornensia, auf deutsch 1844 unter dem Titel Denkmale des Landes Paderborn erschienen, ist ein wegweisendes Werk für die westfälische Landesgeschichte und erlebte mehrere Auflagen, darunter eine reich bebilderte Ausgabe, gedruckt 1672 in Amsterdam.

Im Zentrum des Buchs stehen erinnerungswürdige Orte, Landschaften, Bauwerke und Ereignisse zwischen Weser und Lippe, denen Fürstenberg in 24 Kapiteln ein literarisches Denkmal setzt. Experten verschiedener Disziplinen lesen das ungewöhnliche Werk neu und gehen seiner Wirkung bis heute nach. Eine Fotografin wagt zudem den Versuch, den Ortsansichten der Monumenta aktuelle Ansichten gegenüber zu stellen.

Das Buch erscheint als Band 92 der Reihe „Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte“.

Inhalt

  • Monumenta: Erinnerungsorte zwischen Lippe und Weser. Eine Einführung
    • Fürstenbergs Erinnerungsorte
    • Das Bachwirken der Monumenta im 19. und 20. Jahrhundert
    • Das visuelle Gedächtnis der Landschaft
  • Ferdinand von Fürstenberg und die Monumenta Paderbornensia
    • Veröffentlichungen Ferdinand von Fürstenbergs vor den Monumenta Paderbonensia
    • Die erste Ausgabe: Paderborn, Johannes Hessius 1669
    • Intermezzo: Die Elsevier-Ausgabe der Poemata Ferdinandi Lib. Baronis de Furstenberg, Amsterdam 1671
    • Der Nachdruck der ersten Ausgabe: Paderborn, Johannes Hessius 1672
    • Die zweite Ausgabe: Amsterdam, Daniel Elsevir 1672
    • Die dritte Ausgabe: Frankfurt am Main / Leipzig 1713
    • Die vierte Ausgabe: Lemgo, Henricus Wilhelmus Meyer, 1714
    • Epilog: Die nachgestochenen Kupfertafeln aus den Monumenta Paderbornensia in Hannover
  • „In der Art von Inschriften.“ Emblematische Inschriftendichtung als Darstellungsprinzip von Ferdinand von Fürstenbergs Monumenta Paderbornensia
    • Begriffsbildung
    • Vorbilder und Bezüge
  • „Ac figuris illustrata“: Durch Bilder illustriert. Die Abbildungen der Monumenta-Ausgaben von 1669 bis 1844
    • Wissensvermittlung und Repräsentation
    • Der Titelkupfer
    • Das Porträt Ferdinands von Fürstenberg
    • Die Illustrationen der Monumenta
    • Johann Georg Rudolphi und Carl Ferdinand Fabritius
    • Zur Funktion der Illustrationen in den Monumenta
    • Die Karten
    • Spätere Auflagen der Monumenta
  • Die Rolle der Germanen in den Monumenta Paderbornensia des Ferdinand von Fürstenberg
    • Das römische Kastell Aliso
    • Der Ort der Varus-Niederlage
  • Historische Ereignisse der Monumenta: Franken und Sachsen
    • Die historischen Quellen Ferdinands
    • Die Denkmale
      • Die Lippequellen
      • Der Teutoburger Wald
      • Die Emsquelle
      • Die Weser
      • Rehme
      • Die Eresburg (Marsberg)
      • Brunsberg
      • Boke
      • Die Paderquellen
      • Die Iburg (Driburg)
      • Lügde
      • Das Sintfeld
      • Herstelle
      • Die Wewelsburg
  • Beschränkter Zugang. Burgen der Monumenta: Der Desenberg
    • Die Sachsenkriege und die Umgebung des Desenbergs
    • Die Anfänge der Burg auf dem Desenberg
    • Der Desenberg im Hoch- und Spätmittelalter
    • Die Spiegel vom Desenberg zwischen Köln, Hessen und Paderborn
    • Burgen als Erinnerungsorte

Desenberg

  • Das Schloss zu Neuhaus: ein Erinnerungsort
    • Mittelalterliche Burg
    • Fürstbischöfliches Residenzschloss
    • Preußische Kaserne
    • Bildungs- und Kulturort
  • Landschaften der Monumenta Paderbornensia: Die Senne
    • Der Naturraum Senne
    • Zur früheren Siedlungsgeschichte der Senne
    • Die Senne als Grenzraum
  • Quellen und Flüsse in der Monumenta. Zum Natur- und Umweltbewusstsein eines Barockfürsten
    • Ferdinands Erzählung: Narrative Funktionen der Wasser-Denkmale im Geschichtswerk
    • Ferdinands Naturverständnis: Vom Eigenwert natürlicher Wasserphänomene im Geschichtswerk
  • Die Namenlandschaft – Orts-, Flur- und Gewässernamen in den Monumenta
    • Das sprachliche Zeichen Name ‚Name’
    • Name und Geschichte
    • Quellengrundlagen
    • Namenvarianten
    • Morphologie der Namen
    • Semantik der Namen
  • Der Nation „den deutschen Mann im deutschen Gewande“ vorführen. Franz Joseph Micus (1801–1859) aus Brakel und seine deutsche Übersetzung der Monumenta Paderbornensia
    • Herkunft und Studium
    • Micus als Lehrer und Schriftsteller
    • Micus und die Denkmale des Landes Paderborn
    • Späte Jahre
  • Ferdinand von Fürstenbergs Denkmale und ihre Bedeutung im 20. Jahrhundert
    • Die Voraussetzungen – Geschichtsdenken in Romantik und Historismus
    • Nationaldenkmäler im Kaiserreich
    • Die Orte der Monumenta und ihre Politisierung während der Weimarer Republik
    • Der Nationalsozialismus und die Denkmale Ferdinands. Das Beispiel Wewelsburg
    • Paderborner Denkmale von der Nachkriegszeit bis heute – zwischen Sehenswürdigkeit und Identitätssuche
  • Warburg im historischen Blickwinkel
    • Warburgum, elegans Westphaliae Oppidum
    • Eine Stadt mit drei Rathäusern
    • Ferdinand von Fürstenberg und die Barockisierung romanischer Kirchengebäude
    • Der Blick auf Warburg seit dem Siebenjährigen Krieg
  • Das Paderborner Land und sein Maler ›Willy Lucas
    • Die Landschaft im Blick der Monumenta
    • Repräsentationen einer Historischen Landschaft
    • Auftrag für den Kreis Paderborn
  • „Auch heute ist dieses Land ein Jugendtraum.“ Die Weserlandschaft im Bild von ›Jacob Pins und in den Kupferstichen ›Rudolphis
    • Der Künstler Jacob Pins
    • Die gefeierte Weser – das Bild des Flusses in den Kupferstichen Rudolphis
    • Erinnerungsromantik?
  • Die Erinnerungsorte der Monumenta heute: Eine fotografische Spurensuche
  • Anhang: Erläuterungen zu den Flur-, Orts- und Gewässernamen in den Monumenta Paderbornesia

Zu den Autoren

  • Julia Diekmann ist Museumspädagogin am Forum Jacob Pins in Höxter.
  • Markus Moors ist als Historiker beim Kreismuseum Wewelsburg beschäftigt.
  • Andreas Neuwöhner leitet als Landeshistoriker das Residenzmuseum Schloß Neuhaus.

Julia Diekmann, Markus Moors, Andreas Neuwöhner (Hrsgb.)
Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe
Brill Schöningh, Bielefeld 2023
Hardcover, mit Lesebändchen
426 Seiten, 140, z. T. farbige Illustrationen
ISBN 978-3-50679364-5

Das könnte Ihnen auch gefallen …