Beschreibung
Müggenköster und andere Schlickenfänger – von Originalen, Käuzen und Schelmen
Dönekes und Geschichten, über die man in verräucherten Kneipen lachte und die man auf Familienfeiern erzählte, wenn die Blagen ins Bett geschickt worden waren, hat Ernst Meurin gesammelt und aufgeschrieben. Damit ist auch ein heiter-besinnliches Bild der guten, alten Zeit in Westfalen entstanden, das das Leben unserer Eltern und Großeltern auf amüsanteste Weise darstellt.
Zahlreiche Dialoge sind in plattdeutscher Sprache verfasst. Mit einem Vorwort von Rainer Schepper. Band 2 der Reihe „Lachendes Westfalenland“.
Über den Autor
Ernst Meurin, geboren 1885 in Oelde-Sünninghausen, gestorben 1965 in Langenberg, war Redakteur der Tageszeitung Die Glocke und Kreisheimatpfleger von Wiedenbrück. Er veröffentlichte rund ein Dutzen Bücher mit Anekdoten und Schnurren aus dem Westfälischen.
Zu beachten: Es handelt sich um ein antiquarisches Einzelexemplar. Das Buch ist erkennbar gelesen, d. h. leicht abgegriffen, aber inkl. des Schutzumschlags in sehr gutem Zustand, sonst würden wir es hier nicht anbieten.
Ernst Meurin
Westfalen müssen so sein! Dönekes und heitere Geschichten aus der „guten alten Zeit“ von Originalen, Käuzen und Schelmen
Güth + Etscheidt, Rheda-Wiedenbrück 1983
gebunden, mit Schutzumschlag
84 Seiten, mit zahlreichen s/w-Illustrationen
ISBN 3-922828-02-7