Beschreibung
Orgelbau und Orgelspiel haben in Westfalen eine jahrhundertealte Tradition: Erwähnt wird die erste Orgel bereits 1181. Die älteste noch erhaltene Orgel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts – eine der ältesten noch bespielbaren Orgeln der Welt – steht in der St.-Andreas-Kirche in Soest-Ostönnen.
Das Buch beschreibt alphabetisch nach Orten von A wie Affeln bis Z wie Züschen den Bestand historischer Orgeln in Westfalen-Lippe. Die Mehrzahl der mehr als 600 (!) erwähnten Instrumente ist im Bild dargestellt, bei den meisten Instrumenten wird die Disposition angegeben.
Daneben führt das Buch in die Entwicklung des Orgelbaus und die Verbreitung der Orgel in Westfalen ein, stellt die wichtigsten Orgelbauer, die in Westfalen aktiv waren, ebenso vor wie Orgelmuseen und -archive und macht die Besonderheit des Instrumentes auch dem Laien verständlich.
Als besonderen Service für Touristen hat die Autorin aus verschiedenen Blickwinkeln Touren zu besonderen Orgeln ausgearbeitet. Interessierte können sich so auf den Weg zu Dorfkirchenorgeln im Sauerland oder zu Kirchen und Klöstern im Weserraum machen, romantische Orgeln im Ruhrgebiet erkunden, mit dem Fahrrad Orgeln im Münsterland „erfahren“ oder solche Orgeln kennen lernen, die der Orgelbauer Johann Patroklus Möller im 18. Jahrhundert schuf.
Freunden des Instruments, aber auch kunsthistorisch Interessierten und natürlich Organisten und Orgelbauern bietet dieses Buch eine unvergleichliche Fundgrube. Zudem lässt die beiliegende Audio-CD „Musik auf historischen Orgeln in Westfalen-Lippe“ in 24 Stücken den Reichtum westfälischer Orgeln auch mit dem Gehör erfahren.
Band 8 der Reihe „Kulturlandschaft Westfalen“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.
Zur Autorin
Hannalore Reuter, pomovierte Musikwissenschaftlerin, kam durch die Mitarbeit am Werk ihres Mannes Prof. Dr. Rudolf Reuter (1920–1983) zur Beschäftigung mit den Orgeln. Ein Vierteljahrhundert lang war sie in der Inventarisation westfälischer Orgeln tätig. Ihre Forschungen wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht.
Historische Orgeln in Westfalen-Lippe. Reisewege
Ardey Verlag, Münster, 2007
Broschur, 13,5 cm x 23,5 cm
400 Seiten mit 450 Fotos und 6 Karten
ISBN 978-3-87023-245-0