Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg

24,00  *

Nicht vorrätig

Beschreibung

1825 erwanderte der junge Leopold von Ledebur (1799–1877) das Minden-Ravensberger Land, die Heimat seiner Vorfahren. Was der spätere Direktor der Königlichen Kunstkammer in Berlin bescheiden als ‘Kunstreise’ bezeichnete, war alles andere als ein Privatvergnügen. Im Auftrag des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten verzeichnete der preußische Offizier Gebäude, Kunstwerke und Archivalien in Bielefeld, Herford, Minden und Umgebung und illustrierte seine Aufzeichnungen mit zahlreichen Skizzen. Das Ergebnis ist einer der frühesten und elaboriertesten Ordnungsversuche der Bau- und Kunstdenkmäler in Deutschland.

Das reich bebilderte Buch lädt dazu ein, die Geschichte Minden-Ravensbergs auf den Spuren von Leopold von Ledebur neu zu entdecken.

Über den Autor

Der in Berlin geborene, in Münster und Herford aufgewachsene Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur ist der wissenschaftlichen Nachwelt vor allem als Direktor der Königlichen Kunstkammer in Berlin bekannt geblieben. Im Vaterländischen Saal des Neuen Museums in Berlin erinnert eine Büste an die Verdienste des vielseitigen Historikers, dem die Leitung der Ethnographischen Sammlung keineswegs in die Wiege gelegt war.

Hochgradige Kurzsichtigkeit zwang den zum Offizier ausgebildeten Spross eines alten westfälischen Adelsgeschlechts 1828 den Dienst in der preußischen Armee aufzugeben. Was schon den Schüler, später dann den Offizier privat umtrieb, die Beschäftigung mit der Geografie des Mittelalters, der Geschichte von Städten, Burgen, Schlösser und Klöstern, der Genealogie, Adelsgeschichte, Heraldik, Sphragistik, Numismatik sowie der Literatur und Kunst, wurde fortan zur Lebensaufgabe.

Dank der Fürsprache des preußischen Kultusministers Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein wurde Ledebur im Dezember 1828 in den Dienst der Königlichen Museen in Berlin berufen. Binnen weniger Jahre stieg er zum Leiter der Königlichen Kunstkammer bzw. zum Direktor des Museums Vaterländischer Altertümer auf. Bis zu seiner Pensionierung 1873 hat Ledebur Entscheidendes für die Erweiterung, Systematisierung und Präsentation der Sammlungen geleistet.

Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit trat der Gelehrte mit zahlreichen Veröffentlichungen zur brandenburgisch-preußischen Geschichte hervor, ohne die Geschichte Westfalens jemals ganz aus den Augen zu verlieren. Ledebur gehört zu den Protagonisten der vorwissenschaftlichen Altertumsforschung im 19. Jahrhundert, war Begründer und Herausgeber des „Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates“ (1830–1835) und zeichnete u. a. für die Herausgabe des „Adelslexikons der Preußischen Monarchie“ (1854–1857) sowie des „Archivs für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik“ (1863-1865) verantwortlich.

Der 1824 in Paderborn gegründete „Verein für Geschichte und Altertumskunde“ ist nur einer von vielen namhaften historischen Vereinen, denen der zum Kollegiat des Domstifts zu Zeitz (1861) sowie zum Ehrendoktor der Universität Leipzig (1863) ernannte Gelehrte als Ehren-, Gründungs- oder Vorstandmitglied angehört hat.

Inhalt

  • Das Fürstenthum Minden in Beziehung auf Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Alterthums
  • Kreis Minden
    • Stadt Minden
      • Der Dom
      • Die Martini Kirche
      • Die Marien Kirche
      • Kirche und Kloster St. Simeonis
      • Die übrigen Kirchen und Stiftungen in Minden
      • Das Rathhaus und andere merkwürdige Bauwerke Denkmäler der Stadt
      • Privat=Sammlungen
    • Die Merkwürdigkeiten der Mindener Landgemeinde
    • Kirchspiel Bergkirchen
    • Kirchspiel Buchholz
    • Kirchspiel Dankersen
    • Kirchspiel Eidinghausen
    • Kirchspiel Eisbergen
    • Kirchspiel Friedewalde
    • Kirchspiel Frille
    • Kirchspiel Hartum
    • Kirchspiel Hausberge
    • Kirchspiel Heimsen
    • Kirchspiel Hille
    • Kirchspiel Holtrup
    • Kirchspiel Holzhausen
    • Kirchspiel Klein Bremen
    • Kirchspiel Lahde
    • Kirchspiel Lerbeck
    • Kirchspiel Ovenstädt
    • Kirchspiel Peetzen
    • Stadt Petershagen
    • Stadt Schlüsselburg
    • Kirchspiel Veltheim
    • Kirchspiel Volmerdingsen
    • Kirchspiel Windheim
  • Kreis Rahden
    • Kirchspiel Alswede
    • Kirchspiel Blasheim
    • Kirchspiel Dilingen
    • Kirchspiel Gehlenbeck
    • Kirchspiel Levern
    • Stadt Lübbeke
    • Kirchspiel Rahden
    • Kirchspiel Wehdum
  • Kreis Bünde
    • Kirchspiel Gohfeld
    • Kirchspiel Hüllhorst
    • Kirchspiel Lengern
    • Kirchspiel Löhne
    • Kirchspiel Meninghüffen
    • Kirchspiel Quernheim
    • Kirchspiel Schnathorst
  • Die Grafschaft Ravensberg in Beziehung auf Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Alterthums
  • Kreis Herford
    • Stadt Herford
      • Die Münster Kirche
      • Die Neustädter Kirche
      • Die Radewiger Kirche
      • Die übrigen Kirchen und Stiftungen Herfords
      • Die Abtei und das Rathhaus
      • Andere Bauwerke von historischem oder Kunst=Interesse
      • Privat=Sammlungen
    • Einige Merkwürdigkeiten außerhalb der Stadt und in der Landgemeinde
    • Kirchspiel Berg
    • Kirchspiel Exter
    • Kirchspiel Jöllenbeck
    • Kirchspiel Rehme
    • Kirchspiel Valdorf
    • Stadt Vlotho
  • Kreis Bielefeld
    • Stadt Bielefeld
      • Die Altstädter Kirche
      • Die Neustädter Kirche
      • Die übrigen Kirchen und Stiftungen Bielefelds
      • Andere Bauwerke von historischem oder Kunstwerthe
      • Privat=Sammlungen
      • Der Sparenberg
    • Kirchspiel Brackwede
    • Kirchspiel Dornberg
    • Kirchspiel Heepen
    • Kirchspiel Isselhorst
    • Kirchspiel Oerlinghausen
    • Kirchspiel Schildische
  • Kreis Halle
    • Kirchspiel Bockhorst
    • Stadt Borgholzhausen
    • Kirchspiel Brockhagen
    • Stadt Halle
    • Kirchspiel Hörste
    • Kirchspiel Steinhagen
    • Stadt Versmold
    • Stadt Werther
  • Kreis Bünde
    • Stadt Bünde
    • Stadt Engern
    • Kirchspiel Hiddenhausen
    • Kirchspiel Rödinghausen
    • Kirchspiel Spenge
    • Kirchspiel Wallenbrück
  • Kreis Rahden
    • Kirchspiel Börninghausen
    • Kirchspiel Holzhausen
    • Stadt Oldendorf
  • Anhang, Tafeln, Bildnachweis, Ortsverzeichnis, Personenregister

Leopold von Ledebur
Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg. Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums (1825)
Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh/Münster
Hardcover
166 Seiten
ISBN 978-3-89534-661-3

Das könnte Ihnen auch gefallen …